Die Luft wird dünner

am

Frohgemut habe ich im März meinen Jag aus dem Winterquartier geholt und wieder auf die Straße gebracht. Dummerdings war mir entfallen, dass er bereits im Oktober des Vorjahres einen wichtigen Termin hätte wahrnehmen müssen….man ahnt es schon, ich hab die HU verpennt. War mir so dann aber auch nicht gleich aufgefallen.

Aber zum Glück gibt es ja das Ordnungsamt meines kleinen Heimatstädtchens, das diesen Mangel quasi im Vorbeifahren zur Kenntnis genommen hat und mich für ein kleines Entgelt gerne daran erinnerte. Sie haben es dann auch gleich dem Kreis gemeldet, damit dieser den Vorgang weiter nachverfolgen konnte.

„Nun gut, musst du halt Lehrgeld zahlen“, dachte ich mir und hab dann gleich mal einen Termin bei der Werkstatt meines Vertrauens gemacht. Eine Woche später war es dann auch so weit und als ich nachmittags den Anruf der Werkstatt bekam, habe ich mich schon drauf gefreut, den Jag wieder ordnungsgemäß fahren zu dürfen…. aber Pustekuchen. Der Prüfer bemängelte eine undichte Ölkühlung der Servolenkung. War mir bisher nicht aufgefallen und auch in meiner Einfahrt waren keinerlei Spuren zu entdecken, deswegen muss das eigentlich marginal gewesen sein, aber however, es war so im Prüfbericht und musste also behoben werden.

Die nächste Hiobsbotschaft folgte am nächsten Tag, das Ersatzteil ist leider nicht mehr lieferbar und es ist noch kein adäquater Ersatz aus dem Autoteile-Handel dafür in Sicht. Eine Situation, die ich ja schon vom Lancia Thesis kannte, durchaus gängige Verschleissteile sind nicht mehr lieferbar, die Luft das auto auf der Straße zu halten wird dünner.

Aber ich wollte nicht aufgeben und habe in den nächsten Wochen in Foren nachgehakt, in der Bucht und im Ausland Ausschau gehalten; leider ohne Erfolg. On top zur Frustration kamen dann in regelmäßigen Abständen Erinnerungen von der Kreisverwaltung, ich möge doch bitte jetzt eine gültige HU nachweisen oder das Fahrzeug stilllegen. Mit Hinweis auf die Ersatzteilsituation und dem Versprechen, dass das Fahrzeug nicht öffentlichen Verkehrsraum auftaucht wurde mir aber die Frist zur Stilllegung zweimal verlängert.

Eigentlich mag ich es ja nicht, wenn am Jag etwas „passend gemacht“ wird. Aber die nun naheliegende Alternative war es natürlich die originale Ölkühlung um das poröse Stück zu kürzen und wiederzuverwenden. Das hat so aber leider nicht geklappt.

Der XJ8 hat ja ein ungleiches Schwestermodell, den XK8… optisch ein ganz anderes Auto aber technisch gibt es einige Parallelen. So ist auch die Ölkühlung für die Servolenkung ähnlich zu der des XJ8.So musste ich in den sauren Apfel beissen, ein funkelnagelneues Ersatzteil (ja genau, für den XK8 gibt es das noch) zu erstehen um dieses dann gleich „passend“ für mein Fahrzeug machen zu lassen… also doppelte Kosten. Aber zumindest hat es diesmal geklappt.

Nach nur zwölf Wochen hat mein Jag also eine gültige HU, die Kreisverwaltung will ihn nicht mehr stilllegen und ich freu mich wie Bolle, dass wir mit ihm in Südtirol im Urlaub waren, für die Reise gibt es nichts Schöneres.

Fun Fact am Rande: trotz der Tatsache, dass ich drei angemeldete Fahrzeuge mein eigen nenne, war ich zwischen durch in der Situation, dass ich auf keines zurück greifen konnte, weil sie in drei verschiedenen Werkstätten standen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s